- Magnetische Kurven
Magnetische Kurven, s.v.w. Magnetische Kraftlinien (s. Kraftlinien).
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Magnetische Kurven, s.v.w. Magnetische Kraftlinien (s. Kraftlinien).
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Magnetische Kraft — Magnetische Kraft, die von magnetischen Massen ausgeübte Kraft, ihrem Wesen nach identisch mit »elektrodynamischer Kraft« (s. d.). Bestreut man einen magnetisierten Stahlstab (Magnetstab) mit Eisenfeile, so bleibt diese, Bärte bildend,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Magnetische Schürfung — Magnetische Schürfung. Der Magnetismus mancher Mineralien wird nicht nur bei Gesteinsuntersuchungen und bei der Aufbereitung vieler Erze (s. Elektromagnetische Aufbereitung) zur Trennung der magnetischen von den unmagnetischen Bestandteilen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Magnetische Kraftlinien — Magnetische Kraftlinien. Die von einem Magnetpol auf einen andern in seiner Nähe befindlichen ausgeübte Kraft folgt bestimmten Richtungen, die man finden kann, wenn man in den Bereich seiner Wirkung, sein Kraftfeld, eine kleine, an einem Faden… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Magnetische Koerzitivfeldstärke — Eine Schar Hysteresis Kurven für kornorientiertes Elektroblech (BR bedeutet hier Remanenz und HC magnetische Koerzitivfeldstärke. Als magnetische Koerzitivfeldstärke (Hc, H für die magnetische Feldstärke und c für coercivity von lateinisch … Deutsch Wikipedia
Magnetismus — Magnetismus, die Gesamtheit der magnetischen Erscheinungen. Magnete (natürliche und künstliche) sind Körper, welche die Fähigkeit besitzen, Eisenstücke anzuziehen und festzuhalten. Natürliche Magnete sind insbesondere die Magneteisensteine… … Lexikon der gesamten Technik
Elektromagnetismus — nennt man diejenigen Wirkungen des elektrischen Stromes, die derselbe beim Vorüberfließen an magnetisierbaren Körpern auf diese ausübt. Magnetische Felder können außer durch Magnete auch durch den elektrischen Strom erzeugt werden. Die… … Lexikon der gesamten Technik
Meßmethoden — Meßmethoden, elektrotechnische, dienen entweder zur Bestimmung nur elektrischer Größen und ihrer Beziehungen zueinander (Gruppe A.) oder solcher Größen, die zur Elektrotechnik in enger Beziehung stehen, nämlich der magnetischen Größen (Gruppe B.) … Lexikon der gesamten Technik
Maxwell-Gleichungen — Die Maxwell Gleichungen von James Clerk Maxwell beschreiben die Phänomene des Elektromagnetismus. Sie sind damit ein wichtiger Teil des modernen physikalischen Weltbilds. Die Maxwell Gleichungen sind ein spezielles System von linearen partiellen… … Deutsch Wikipedia
Elektrische Koerzitivfeldstärke — Eine Schar Hysteresis Kurven für kornorientiertes Elektroblech (BR bedeutet hier Remanenz und HC magnetische Koerzitivfeldstärke. Als magnetische Koerzitivfeldstärke (Hc, H für die magnetische Feldstärke und c für coercivity von lateinisch … Deutsch Wikipedia
Koerzimeter — Eine Schar Hysteresis Kurven für kornorientiertes Elektroblech (BR bedeutet hier Remanenz und HC magnetische Koerzitivfeldstärke. Als magnetische Koerzitivfeldstärke (Hc, H für die magnetische Feldstärke und c für coercivity von lateinisch … Deutsch Wikipedia